Vorbereitung für die anstehende Geburt

Vorbereitung für die anstehende Geburt

Schwangerschaft
Artikel
Jan. 11, 2021
2 Minuten

Die Geburt deines Babys ist ein einzigartiges und aufregendes Erlebnis! Hast du konkrete Wünsche zum Ablauf der Entbindung? Und dein Partner? Dann kann es hilfreich sein, eure jeweiligen und gemeinsamen Wünsche im Vorfeld schriftlich festzuhalten! Ein bisschen Planung macht nicht nur Spaß, sondern beruhigt auch etwas und gibt Sicherheit. Wir haben ein paar Punkte zusammengestellt, die euch bei der Erstellung eines solchen sogenannten „Geburtsplans“ unterstützen können. 

  • Stelle dir die Frage, wo du entbinden möchtest: im Krankenhaus, im Geburtshaus oder doch lieber zu Hause?
  • Überlege, wie du dein Baby zur Welt bringen möchtest. Ist bspw. eine Wassergeburt eine Option für dich?
  • Matten, Sitzsäcke, Stangen, Bälle, Hocker – es gibt eine Vielzahl an Hilfsmitteln, die du während der Wehen unterstützend verwenden kannst. Aber keine Sorge, du musst das alles natürlich nicht selbst kaufen! Krankenhäuser haben meist eine genügend große Auswahl solcher Hilfsmittel vor Ort. 
  • Um während der Wehen sicherzustellen, dass es deinem Baby gut geht, gibt es verschiedene Methoden der Überwachung. Erkundige dich, welche Möglichkeiten es in deinem Krankenhaus gibt und welche davon für euch am besten ist. 
  • Manchmal, wenn die Geburt ins Stocken gerät, muss mit einer Saugglocke oder einer Geburtszange etwas nachgeholfen werden. Über die genauen Risiken, die bei einer Geburt auftreten können und welche Maßnahmen daraufhin zum Einsatz kommen, informiert dich dein/e Frauenarzt/-ärztin oder deine Hebamme.
  • Frage deinen Arzt/deine Ärztin, welche Möglichkeiten es zur Schmerzlinderung gibt und überlege, welche davon für dich in Frage kommt.
  • Es kann sein, dass aufgrund von Komplikationen die Wunschgeburt, die du dir vorstellst, nicht möglich ist. Daher empfehlen wir dir, dich auch mit diesem Thema vorab auseinanderzusetzen und gegenüber anderen möglichen Geburtswegen offen zu sein. 
  • Überlege zusammen mit deinem Partner, wo, wann und wie er dich unterstützen kann.
  • Vielleicht kann er dir ja bereits bei der Erstellung deines Geburtsplans helfen? ☺ 
  • Wenn du möchtest, kannst du deinen Geburtsplan mit deinem/-r Frauenarzt/-ärztin oder deiner Hebamme teilen und über mögliche weitere Optionen und Präferenzen sprechen.
  • Wenn du deinen Geburtsplan erstellt hast, kannst du langsam schon darüber nachdenken, was du für die Entbindung in deine Krankenhaustasche packen möchtest. Anregungen und Tipps dazu findest du in dieser Checkliste.

Registrieren Sie sich bei

  Registrieren Sie sich bei

Genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Informationen und zahlreiche Vorteile.

GESCHENK

Geschenk

Bekommen Sie Milestone Karten, um jedes Ereignis mit Ihrem Baby aufzunehmen

Gratismuster

Gratismuster

Erhalten Sie kostenlose Proben von Marken, die Sie und Ihr Baby lieben werden!

Tipps und Beratung

Tipps und Beratung

Benötigen Sie eine Ernährungsberatung? Sprechen Sie mit unseren Ernährungsexperten.

PERSÖNLICHER INHALT

Persönlicher Inhalt

Tipps, wie Sie Ihre Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys verfolgen können, sowie praktische Tools.