Was können wir uns mit Baby leisten? Wo können wir sparen? Deine Familien-Finanzplanung.

Was können wir uns mit Baby leisten? Wo können wir sparen? Deine Familien-Finanzplanung.

Schwangerschaft
Artikel
Jan. 20, 2021
2 Minuten

Herauszufinden, wie viel man für ein Baby finanziell einplanen sollte, kann erstmal viele Fragezeichen in den Köpfen werdender Eltern hervorrufen. Wir haben eine Checkliste für die Finanzplanung deiner kleinen Familie erstellt.  

1. Haushaltsbudgetplanung

Geldverwaltungs-Apps eignen sich hervorragend, um die Übersicht über Geldeingänge und -ausgänge zu bewahren. Eine Faustregel bei der Budgetplanung ist die 50/30/20-Regel: Nach dieser Regel sollte etwa 50 % deines Budgets für das Nötigste verwendet werden, wie z. B. die Miete oder Hypothek, Rechnungen und Lebensmittel, 30 % für andere Ausgaben wie Hobbys und 20 % für Einsparungen. Wenn du Lust hast, kannst du schon während der Schwangerschaft anfangen etwas Geld bei Seite zu legen. Überlege dir, bei welchen nicht lebensnotwendigen Ausgaben du sparen könntest.

2. Finanzielle Unterstützung

Informiere dich über finanzielle Förderungen wie z.B. das Kindergeld. Über die Website deiner Behörde, kannst du herausfinden, wann und wie du staatliche finanzielle Förderungen beantragen kannst. 

3. Grundausstattung für dein Baby 

Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Babyartikeln und schreibe deren Preise dazu auf. So bekommst du eine Übersicht über die wichtigsten Ausgaben. Du bist nicht sicher, was du wirklich brauchst? Frage Freunde und Verwandte, die bereits Kinder haben oder informiere dich in Online Foren.

4. Kleine Geschenke und mehr

Es gibt Babyclubs, die nicht nur viele nützliche Informationen, sondern auch kleine Geschenke anbieten. Du könntest dich zum Beispiel kostenlos beim Nestlé FamilyNes Club registrieren und von den vielen Vorteilen wie ein süßes Baby Meilensteintagebuch oder Knistertuch profitieren.

5. Bibliotheken

Warst du schon einmal in einer Bibliothek? Dort bekommst du gegen einen geringen Mitgliedsbeitrag nicht nur Zugang zu Hunderten von Büchern, sondern oftmals auch vielen Spielsachen. Du wirst nicht nur Geld sparen, sondern auch großartiges Spielzeug für dein Kleines entdecken. 

6. Second-Hand Babyartikel kaufen

Schaue dir Social Media-Gruppen oder lokale Second-Hand-Shops an, um dich über gebrauchte Baby Artikel zu informieren. Häufig findet man hier wahre Schätze, die aber nur einen Bruchteil der Einzelhandelspreise kosten.

7. Wiederverwendbare Windeln

Wiederverwendbare Stoffwindeln sind im Vergleich zu Einwegwindeln nicht nur günstiger, sondern auch schonender für die Umwelt. Je nachdem, für welche Art von Stoffwindel du dich entscheidest, werden allerdings erst einmal hohe Anschaffungskosten anfallen.  

8. Stille, wenn du kannst und magst! 

Stillen ist das Beste für dein Baby. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Monaten. Daneben ist es praktisch, dass Stillen auch noch die kostengünstigste Art ein Baby zu ernähren ist. 

Hier kannst du herausfinden, wie du dich emotional auf das Elternsein vorbereiten kannst.

Registrieren Sie sich bei

  Registrieren Sie sich bei

Genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Informationen und zahlreiche Vorteile.

GESCHENK

Geschenk

Bekommen Sie Milestone Karten, um jedes Ereignis mit Ihrem Baby aufzunehmen

Gratismuster

Gratismuster

Erhalten Sie kostenlose Proben von Marken, die Sie und Ihr Baby lieben werden!

Tipps und Beratung

Tipps und Beratung

Benötigen Sie eine Ernährungsberatung? Sprechen Sie mit unseren Ernährungsexperten.

PERSÖNLICHER INHALT

Persönlicher Inhalt

Tipps, wie Sie Ihre Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys verfolgen können, sowie praktische Tools.